Geschäftsmodell

CH Smart Home GmbH, Zürich
Stand: August 2025


1. Überblick

CH Smart Home GmbH betreibt unter der Domain clshoesshopping.com einen spezialisierten Online-Shop für Smart-Home-Technologie in der Schweiz. Ziel ist es, privaten Endkundinnen und Endkunden sowie KMU hochwertige, benutzerfreundliche und kompatible Lösungen für die Automatisierung von Wohn- und Arbeitsräumen anzubieten.


2. Kernelemente des Geschäftsmodells

2.1 Produktsortiment

Der Online-Shop führt ein kuratiertes Sortiment aus folgenden Kategorien:

  • Smarte Sicherheit (Kameras, Tür-/Fenstersensoren, Bewegungsmelder)

  • Energieeffizienz (smarte Thermostate, Stromzähler, Heizkörperlösungen)

  • Beleuchtung & Ambiente (intelligente LED-Systeme, Lichtsteuerung)

  • Zentrale Steuerung (Gateways, Hubs, Sprachassistenten)

  • Zubehör & Erweiterungen (Kompatibilität mit Alexa, Google Home, Apple HomeKit)

Alle Produkte werden sorgfältig auf Qualität, Kompatibilität und Schweizer Marktanforderungen geprüft.

2.2 Zielgruppe

  • Privatkunden: technisch interessierte Endverbraucher in der Schweiz, mit Fokus auf Wohnkomfort, Energieeinsparung und Sicherheit

  • KMU & Gewerbe: kleine Unternehmen und Büros, die smarte Lösungen kosteneffizient integrieren möchten

  • Immobilien- und Baupartner (zukünftig): Kooperation mit Projektentwicklern im Bereich Smart Living

2.3 Vertriebsstruktur

  • Online-Direktvertrieb über clshoesshopping.com

  • Lager und Versand innerhalb der Schweiz, schnelle Lieferung (2–4 Werktage)

  • Digitale Beratung via E-Mail und Formular

  • Optional: Aufbau eines B2B-Kanals mit Rabattsystem für Wiederverkäufer und Partner

2.4 Erlösmodell

  • Verkauf von Hardwareprodukten (klassisches Handelsmodell)

  • Geplante Erweiterung durch:

    • Premium-Installationsservice (über Partnernetzwerk)

    • Affiliate-Programm & Cross-Selling

    • Digitale Zusatzservices (z. B. App-Setups, Supportpakete)


3. Logistik und Fulfillment

  • Lagerung und Kommissionierung in der Schweiz

  • Versand durch lokale Dienstleister (Die Post, DHL CH)

  • Möglichkeit zur Retourenabwicklung mit klar definierten Bedingungen

  • Systemintegration für Echtzeit-Tracking und automatisierte Versandbestätigung


4. Wachstum & Skalierung (Ausblick)

  • Aufbau einer multilingualen Plattform (DE/FR/IT)

  • Erweiterung auf EU-Märkte mit Fokus auf Deutschland und Österreich

  • Kooperationen mit Energieversorgern, Architekten und Bauprojekten

  • Ausbau des Sortiments im Bereich nachhaltiger Technologien (z. B. PV-Integration, Smart Charging)

Warenkorb